Hi Michael,
ich denke das ist keine Lösung. Der Startpunkt des Histogramms ist manchmal auch der Rahmen.
Außerdem hast Du pro Bild vier Bildkanten, die sich in der Helligkeit unterscheiden; da kannst Du dich für keine entscheiden, weil du alle brauchst ( jedenfalls wenn das Bild an vier weitere Mosikteile anstößt.
Nimmst Du die Automatik (se*tractor), dann bekommst du die saubersten Übergänge, verlierst aber die Details.
Wie mischa schon sagte
das laeuft sich auf trial & error hinaus
.
Du kannst mit dem skycat analyse tool eine 9x9 Matrix von Bildpunkten auswerten und erhälst dabei je den Mittelwert.
Den kannst Du über die relevanten Übergangsbereiche bestimmen und notieren. Dann musst Du dich für den besten Kompromiss-Wert entscheiden und die Sub-sky mit manuellen werten ausführen. Da theli nur eine Region zur Bestimmung der Skylevel auswertet, wäre es hier am besten den jeweiligen Übergangsbereich zweier Bilder auf Null zu bekommen. Wenn das Bild aber noch an einer anderen Kante überlappen soll ist das nicht möglich.
So musst Du also ein Weile messen mit dem skycat und der Thelistatistik um die Hintergrundwerte auszuwerten.
Eine Idee: Du machst eine völlig automatisch modellierte Version und eine manuelle. Beide Bilder legst Du im PS mit einer Rand-Maske übereinander. Frag mich aber nicht wie das geht, das müsste ich auch erst probieren. Es sollte aber einen guten Randbereich geben. Lediglich an den problematischen Übergängen ist das Feingefühl für die Handarbeit gefragt
