Hallo Walter,
Kuckucksei
hört sich gut an.
Mit Cube meint theli die science-Bilder. Es besteht die Möglichkeit in eine fitsdatei mehrere verschiedene Bilder und Kataloge unterzubringen.
Das liegt z.B. vor , wenn ein RGB Farbbild in einem fits gespeichert wird. Leider ist es nicht standard und theli zerlegt immer alles auf einen 2 dimensionales Bild. Warum theli hier von cube (= Würfel, 3D) redet dürfte eine Altlast sein.
Du hast da noch etwas durcheinander gebracht, glaube ich:
Wenn du die preparation machst, dann werden alle Bilder mit neuem Header konstruiert und als bildxyz_1 bezeichnet.
Wenn dein Bias-Bild zufälligerweise so heisst wie der Ordner in dem es liegt, dann bleibt das ein Einzelbild, erhält "aus Versehen" [Anwender hat Schuld ]den Namen des Masterframes welches dann beim Kalibrieren als Masterframes weiter verarbeitet wird.
Dein Kuckucksei entsteht also nur weil, du den Ordner bias und den Masterframe bias.fit genannt hast.
Das kannst Du eigentlich aber so lassen, denn Du weisst ja , dass es ein Masterbias ist

und theli nimmt es so.
Nun muss ich zugeben, ich weiss nicht wann die Bilder mit fitscut ihren Bart abrasiert bekommen:
Entweder beim Preparation ( wäre mir logisch)
oder beim Kalibrieren .
Du müsstest also vor dem Kalibrieren alle science-Bilder mit der normalen Preparation erzeugen.
Dann deinen Masterbias auf diesselbe Größe bringen wie die science und dann kannst Du auch mit dem fremden Masterbias kalibrieren.
Dazu könntest Du einmalig dein Kamerascript abändern und die Cut Werte anpassen, danach nur den BIAS frames preparaten ( tolles Wort) . die kamera zurückstellen nicht vergessen

und dann Kalibrieren.
Manuelle Methode:
Rufe mal auf der Konsole fitscut <RETURN> und es erzählt Dir ,wie du es verwenden darfst ( nennt man USAGE )
Fast alle fitstools habe eine usage, eine Art Gebrauchsanleitung.