Probleme bei Astrometrie mit 4 Pointings

Hallo Leute,
da meine Sternwarte für unbestimmte Zeit dicht ist, fahre ich nun ab und zu mit einem Freund raus aufs Feld. Leider kann ich wegen meines auf Sternwartenbetrieb ausgelegten Equipments nur die EOS mit Objektiven benutzen.
Wir haben bei der letzten Session über 2 Tage verteilt mit 2 Kameras auf die Hyaden / Plejaden gehalten. Dabei kamen an beiden Tagen eine EOS500D + Canon 50mm f1.8 sowie eine EOS550D + Canon 50mm f1.4 zum Einsatz. Die 4 Pointings (2 pro Kamera) haben dabei einen leichten Versatz.
Bis zum Weighting lief alles prima durch. Nun habe ich alle OFC in ein Verzeichnis kopiert und versuche sie gemeinsam durch die Astrometrie zu schmeißen. Dabei hapert es leider, da der die Daten nie genau übereinander bekommt.
Die Plots sehen dann meist wie folgt aus:
In dem Fall habe ich den UCAC4 mit Radius 1200' bis mag12 genommen. Eine geringere Tiefe hat es aber auch nicht besser gemacht.
Bei Astro- und Photometrie hab ich zuletzt nacheinander folgende Werte gehabt: 180, 210, 1.4, 4, 8, 200 und den Rest auf Standard.
Hat jemand eine Idee, an welchem Parameter ich am besten drehen sollte? Könnte es sein, dass Jupiter und der Reflex Probleme bereitet? Jupiter hat sich über die 24h auch leicht bewegt. Auf den letzten Bildern sind teilweise in der rechten Ecke Äste zu sehen. Stört Theli so was?
Anbei noch 2 Aufnahmen um mal den Versatz zwischen den Aufnahmen zu zeigen (2 Pointings der 550D). Bei den anderen beiden Pointings ist auch noch ein leichter Lens-Flare wegen Jupiter vorhanden.
Grüße, Marcus
da meine Sternwarte für unbestimmte Zeit dicht ist, fahre ich nun ab und zu mit einem Freund raus aufs Feld. Leider kann ich wegen meines auf Sternwartenbetrieb ausgelegten Equipments nur die EOS mit Objektiven benutzen.
Wir haben bei der letzten Session über 2 Tage verteilt mit 2 Kameras auf die Hyaden / Plejaden gehalten. Dabei kamen an beiden Tagen eine EOS500D + Canon 50mm f1.8 sowie eine EOS550D + Canon 50mm f1.4 zum Einsatz. Die 4 Pointings (2 pro Kamera) haben dabei einen leichten Versatz.
Bis zum Weighting lief alles prima durch. Nun habe ich alle OFC in ein Verzeichnis kopiert und versuche sie gemeinsam durch die Astrometrie zu schmeißen. Dabei hapert es leider, da der die Daten nie genau übereinander bekommt.
Die Plots sehen dann meist wie folgt aus:
In dem Fall habe ich den UCAC4 mit Radius 1200' bis mag12 genommen. Eine geringere Tiefe hat es aber auch nicht besser gemacht.
Bei Astro- und Photometrie hab ich zuletzt nacheinander folgende Werte gehabt: 180, 210, 1.4, 4, 8, 200 und den Rest auf Standard.
Hat jemand eine Idee, an welchem Parameter ich am besten drehen sollte? Könnte es sein, dass Jupiter und der Reflex Probleme bereitet? Jupiter hat sich über die 24h auch leicht bewegt. Auf den letzten Bildern sind teilweise in der rechten Ecke Äste zu sehen. Stört Theli so was?
Anbei noch 2 Aufnahmen um mal den Versatz zwischen den Aufnahmen zu zeigen (2 Pointings der 550D). Bei den anderen beiden Pointings ist auch noch ein leichter Lens-Flare wegen Jupiter vorhanden.
Grüße, Marcus