Hallo Cornel,
ev. bin ich da etwas konservativ, empfinde es jedoch einfach als angebracht wenn ich kurz die Tageszeit ansage und einen Gruß hinterlasse.
So lange die Astrometrie nicht funktioniert hat kann natürlich auch der Distortion Plot nicht korrekt aussehen !
Der Neugierigkeit halber. Welchen Korrektor hast Du ? Ich habe einen neuen teuren gerade zurück gegeben und bin deshalb sehr neugierig ob es das gleiche Produkt ist.
Um Deine Optik zu beurteilen ist es besser den Imalyzer zu nutzen.
Um Deinem Probleme auf die Spur zu kommen.
Wenn Du get catalog gedrückt hast, was sagt Theli Dir zur Anzahl der runter geladenen Referenzen ? Sollten nicht zu viele sein. Platt sage ich mal < 5000. Ich sehe sogar immer zu < 2500 zu haben. Das beeinflußt man über das Mag Limit, den Referenzkatalog und den Radius (der natürlich aber groß genug sein muss)
Wieviele Referenzquellen hat sextractor in Deinen Bildern gefunden ? Schaue einfach mal im ordner cat/skycat in den Katalogen die zu Deinen Bildern gehören.
Die Anzahl der Referenzquellen in Deinen Sourcekatalogen beeinflußt Du über die Parameter Detect Thresh und Detect Min Area im Parameterfenster zum create source cat.
Sind die Anzahl der Quellen im ref Katalog und in Deinen Sourcen (Einzelbilder) ähnlich groß ist o.k.
Ich würde zuerst mal mit einem größeren Position_max_err probieren.
Die Pixelskala ist korrekt ? Da war doch was mit Deinem Splitting script nicht o.k. Du mußt die Preparation nach einer Änderung nochmal laufen lassen da, wenn ich nicht völlig falsch liege, dort schon die Pixelskala in die Fits Header geschrieben wird. (Würde bedeuten nochnmal ganz vorne anzufangen. Das übt

)
Wenn ich jetzt nochmal genau auf die Plots scheue, dann ist Dein Suchradius zu klein ! Mach den mal etwas größer.
Was ist das für ein Instrument/Kamera ?
Wenn dem so, also die Pixelskala stimmt, dann probiere einfach mit größerer pos_max_err.
Grüße
Richard