Hallo,
so, bin mit meinem Testlauf nun durch. Der Test lief in einer Ubuntu 12.04 VM unter Mac OS 10.7, Versionen gui-2.6.2, theli-1.6.1. Der VM hatte ich 4 CPU und 2 GB gespendet. PixInsight 1.8RC3 lief auf einem Win7 Notebook.
Die Ergebnisse haben mich überrascht und sprechen eindeutig für Theli. Meine Testdaten waren eine DSLR-Aufnahme vom Sternbild Orion mit 18.8 arcsec/Pixel Auflösung, die mit einer 500Da bei ISO 800 gemacht wurden. Die Temperaturen der Darks waren auf +/- 2 Grad mit den Lights übereinstimmend. Die Aufnahmen waren nicht explizit gedithert (AstroTrac), weisen aber eine Subpixel-Drift von Aufnahme zu Aufnahme auf.
Schon die Qualität der Masterframes ist in Theli besser. Eigentlich hatte ich hier sogar einen minimalen Vorsprung von PI erwartet, da in Theli nur ein Median Combining stattfindet im Gegensatz zu arithmetischem Mittel mit Rejection bei PI.
Die Standardabweichung in ADU der linear aneinander angeglichenen Bias- und Masterframes:
Theli-Bias: 2.475, PI-Bias: 2.775
Theli-Dark: 30.4, PI-Dark: 49.3
Ich habe das MasterBias in PI nochmals neu erstellt mit Median Combining und Min/Max-Rejection, bin aber lediglich bei StdDev=2.677 gelandet. Würde mich mal interessieren, welcher Voodoo bei Theli stattfindet. Ein reines Median Combining ist doch überschaubare Mathematik?!

Die Flats habe ich nicht vergleichen können, das in Theli das Masterflat nicht mehr als CFA Fits vorliegt und ich nicht genau weiß, wie es entstanden ist.
Größter Knackpunkt in PixInsight ist das Debayering. Es gibt nur SuperPixel, Bilinear, VNG, wobei ich in der VNG-Implementierung einen Bug vermute und schon dreimal im Forum aufmerksam gemacht habe, aber nicht erhört wurde. Bilinear als Fallback wiederum vermatscht sehr schwache Sterne. Für den Vergleich habe ich in PI VNG verwendet. Darstellung einer Einzeldatei mit Screen Transfer Function im Automodus:
Debayer-Vergleich.png
Das PPG-Debayering ist für mich absolut ausreichend. Das Angebot, WACP zu testen, lehne ich also dankend ab

.
Für einen Vergleich des Summenstacks habe ich zuerst das coadd in Theli durchgeführt und anschließend in PI die Einzelaufnahmen auf den Theli Grünkanal ausgerichtet, damit nicht zweimal interpoliert werden muss und ich die beiden Stacks linear angleichen und vergleichen kann. In beiden Fällen habe ich Sigma=4 bei der Rejection gewählt. Die Darstellung ist wieder mit Auto-STF:
RGB_Stack_Vergleich.png
Man sieht, dass die "Fehlpixel" an den Sternkanten beim PI VNG Debayering im Summenstack zu einer nicht rotationssymmetrischen Sterndarstellung führt (liegt *nicht* am verwendeten Lanczos-3 Kernel). Dies kann man in der PI-Welt derzeit nur lindern, indem man bei Verlust von Schärfe auf Bilinear geht oder eine max-Kombination von Bilinear und VNG durchführt. Das Problem mit diesem Fehlpixeln in PI verschwindet jedoch bei abnehmenden Sampling, spätestens bei 400mm Brennweite (2.4"/Pixel) ist nichts mehr davon zu sehen.
Zum Vergleich des Restrauschens habe ich mir den Bereich um VDB 62/63 ausgesucht. Beide Darstellungen mit identischer STF, die Daten vorher linear angeglichen:
VDB62.png
Man muss nicht in den Monitor kriechen, um schon visuell Unterschiede zu erkennen. Der Theli-Stack sieht nicht nur bei den Sternen besser aus, sondern auch das Restrauschen ist sichtbar weniger. Die Messwerte bestätigen dies:
PI_RGB_Preview01
Calculating noise standard deviation...
σR = 1.900e-004, N = 13429 (3.69%), J = 3
σG = 2.963e-004, N = 23545 (6.47%), J = 3
σB = 2.683e-004, N = 35050 (9.63%), J = 3
Theli_RGB_Preview01
Calculating noise standard deviation...
σR = 1.803e-004, N = 11288 (3.10%), J = 3
σG = 2.408e-004, N = 15351 (4.22%), J = 3
σB = 1.744e-004, N = 15861 (4.36%), J = 3
Nicht bewerten kann ich die Sky Subtraction; die Rohdaten waren dafür "zu gut". Der unbehandelte PI-Stack (dort wird die Sky Subtraction nachträglich durchgeführt) sieht jedenfalls ziemlich identisch mit dem Theli-Stack aus, bei dem die Sky Subtraction vor dem Stacking erfolgte.
Fazit:
Ich bin begeistert und werde jetzt auch verstärkt Theli einsetzen. Muss nun aber erst einmal überlegen, wo ich Theli betreibe. Denn der komplette Durchlauf bis zur Coaddition war auf der VM schon eine extreme Geduldsprobe, obwohl diese nicht am Swappen war und der Host, ein MacBook Pro, doch recht leistungsstark ist.
Als Nächstes versuche ich mich nun an einem kleinen 2x1 Mosaik.
Grüße
Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.